< Herausragende Promotion!
13.08.2015 13:54 Alter: 8 yrs

Fernsehbeitrag zur Waldbrandgefahr

Forscher bei Arbeiten im Bergwald begleitet


Eine der Messstationen am Kramer

Durch die lange anhaltende Trockenheit ist in weiten Teilen Deutschlands eine sehr hohe Waldbrandgefahr entstanden, die auch vermehrt in den Medien thematisiert wird. Doch Waldbrand ist nicht nur im Flachland ein Thema: gerade im Bergwald steht aufgrund der besonderen Funktionen des Waldes (z.B. Schutz vor Lawinen) besonders viel auf dem Spiel und Löscharbeiten werden oftmals durch die schlechte Erreichbarkeit der Waldgebiete erschwert.

Im Rahmen des Projekts KLIMAGRAD II untersucht die Professur für Ökoklimatologie unter anderem die Zusammenhänge zwischen Höhenlage, gebirgsmeteorologischen Effekten wie Inversion und Föhn, und der für die Waldbrandgefahr wichtigen Feuchtigkeit möglicher Brennmaterialien.

Kürzlich wurden die Forscher bei diesen Arbeiten von einem Team des Bayerischen Fernsehens begleitet. Der daraus entstandene Beitrag  wird in der Sendung "Unser Land" am 14. August 2015 gezeigt.

Eine Bildergalerie zu den Dreharbeiten befindet sich auch bei Facebook. Die aktuellen Messwerte der Stationen können auf der Projektseite abgerufen werden.

Den offiziellen Waldbrandindex für ganz Deutschland finden Sie im Internetauftritt des Deutschen Wetterdienstes unter http://www.dwd.de/waldbrand.