< Pollenflug im Winter
31.03.2015 16:04 Alter: 8 yrs

Design von Nebelnetzen zur Optimierung des Wasserertrags

Stephan Wunderlich von CLAAS Stiftung ausgezeichnet


Helmut Claas (Mitte) und der Bachelor-Absolvent Stephan Wunderlich (links) bei der Preisverleihung in Harsewinkel (Ostwestphalen).

Wasser ist ein kostbares Gut. Vor allem in ariden Gebieten, in denen kaum Niederschlag fällt, jedoch Nebel zu verzeichnen ist, bieten sogenannte Nebelnetze eine Möglichkeit der nachhaltigen Trinkwassergewinnung. Mit diesen Netzen werden Wassertropfen aus der Luft „gekämmt“, sammeln sich im Gewebe und werden in Auffangrinnen geleitet.

 

Stephan Wunderlich hat im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit verschiedene Netzarten experimentell und mit einem hydrodynamischen Modell verglichen, um die optimale Netzstruktur für die jeweiligen vorherrschenden Bedingungen wie Windgeschwindigkeit und Tröpfchengröße zu finden. „Diese Kenntnisse sind enorm wichtig, um das Design von Nebelnetzen den gegebenen Bedingungen anzupassen und den Wasserertrag zu optimieren“, so Wunderlich.

 

Die Relevanz seiner Forschung hat auch die CLAAS Stiftung erkannt: Der Bachelor-Absolvent Stephan Wunderlich wurde kürzlich für seine Abschlussarbeit ausgezeichnet und durfte dabei eine Urkunde und ein Preisgeld in Höhe von 1.500 € in Empfang nehmen.

 

Stephan Wunderlichs Arbeiten waren eingebunden in einem Projekt der Professur für Ökoklimatologie im marokkanischen Sidi Ifni. Aktuell werden die Nebelnetze zusammen mit der Munich Re Foundation, der Wasserstiftung und der lokalen Organisation Dar Si Hmad erprobt.