< Endlich Winter!
10.02.2015 17:48 Alter: 8 yrs

Pollenflug im Winter

Dem Pollen des Wacholders in Texas auf der Spur


Seine Pollen sind hochallergen - Juniperus ashei

Messungen im Darrell K Royal - Texas Memorial Football-Stadium

Dr. Susanne Jochner und Dr. Leslie Bush vom LBJWC bei der Pollenpräparation

Aufgrund seiner hohen Pollenproduktion stellt der Wacholder (Juniperus ashei) in Texas eine bedeutende Gefahr für die Bevölkerung dar. Nach Aussagen der örtlichen Mediziner leidet jeder zweite Bewohner Austins an einer Allergie. Dr. Susanne Jochner hat nun in einem vierwöchigen Auslandsaufenthalt an der University of Texas at Austin (UT) aktuelle Fragestellungen untersucht.

Inwieweit trägt unterschiedliches Lüftungsverhalten in Gebäuden zu einer Reduktion der Pollenbelastung bei?

Diverse Innenräume der UT wurden mit Pollenfallen ausgestattet, um Unterschiede in der Pollenkonzentration zu erkennen und erklären. Das Kooperationsprojekt wird zusammen mit Prof. Dr. Petra Liedl und Darren Cattle von der School of Architecture (UT) und dem Center for Sustainable Development umgesetzt.

Wie ändert sich die Pollenkonzentration in größeren Höhen?

Üblicherweise befinden sich Pollenfallen von aerobiologischen Stationen auf dem Dach von Gebäuden in ca. 15 Metern Höhe. Sind diese Konzentration vergleichbar mit denen, welche der Mensch tatsächlich in 1,5 Metern Höhe atmet? Um diese Frage zu beantworten, wurden im Darrell K Royal - Texas Memorial Football-Stadium, dem 10. größten Stadium der Welt, Bioaerosolproben in Bodennähe und in weiteren neun Höhen, bis 50 Meter Höhe, gesammelt.

Wie stark beeinflusst das lokale Vorkommen von Pflanzen die Hintergrundkonzentration dieser Pollenart?

Brandrodung ist ein Mittel, um der Verbuschung von Graslandschaften entgegenzuwirken oder invasive Arten einzudämmen. Der Frage, inwieweit Feuer die Pollenkonzentration auf Mikro- und Mesoebene beeinflusst, wird zusammen mit Dr. Mark Simmons, Leiter der Ecosystem Design Group des Lady Bird Johnson Wildflower Center (LBJWC), nachgegangen. Die große Gruppe an freiwilligen Helfern des LBJWC hat dabei maßgeblich zu dem Erfolg des Projekts beigetragen.

Die Auswertungen dauern derzeit noch an und sind im Frühsommer zu erwarten.