Von: Susanne Jochner
WSL-Forschungsgruppe Störungsökologie zu Gast
Ökoklimatologen informieren über neue Experimente

Doktorand Hannes Seidel (links) erklärt Dr. Thomas Wohlgemuth (2. von links) und seinen Kollegen das aktuelle Forschungsvorhaben.

Kranfahren im Kranzberger Forst: Dr. Barbara Moser, Zuzana Michalová, Dr. Thomas Wohlgemuth, Christoph Bachofen (li nach re).
Knapp 300 Jungpflanzen der Edelkastanie, Waldkiefer und Traubeneiche werden im Gewächshaus Dürnast der Trockenheit ausgesetzt, um ihre Eignung in einem wärmeren und trockeneren Klima zu untersuchen. Doktorand Hannes Seidel vom Fachgebiet für Ökoklimatologie erläuterte Kollegen und Kolleginnen aus Freising und von der WSL in Birmensdorf (Forschungsgruppe Störungsökologie) sein kürzlich gestartetes Experiment.
Nachdem die Freisinger Ökoklimatologen vor einem Jahr die Schweizer Kollegen besuchten, waren diese nun auch in Freising zu Gast. Die Forscher konnten sich bei dem 2-tägigen Aufenthalt ein Bild über die Forschungsaktivitäten am Fachgebiet für Ökoklimatologie machen.
Neben dem Besuch der Versuchsstation Dürnast waren die Gäste auch zu einer Kranfahrt eingeladen, welche über den Gipfeln des Kranzberger Forstes einen Blick auf das winterliche Kronendach ermöglichte.