Von: Susanne Jochner
Brazil meets Bavaria
Gastwissenschaftlerinnen von der südlichen Hemisphäre zu Besuch
9840 km Luftlinie. Dies ist die Entfernung, die Milene Eigenheer und Eliana Gressler nun von ihrer Heimat trennt. Die Gastwissenschaftlerinnen der Universidade Estadual Paulista (UNESP) in Rio Claro werden vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem brasilianischen Pendant PROBAL gefördert und können nun am Fachgebiet für Ökoklimatologie in den nächsten Monaten internationale Erfahrungen sammeln.
Die Botanikstudentin Milene Eigenheer wird bis Oktober in Freising bleiben. Mit im Gepäck hat sie Temperatur- und Phänologiedaten aus ihrem tropischen Untersuchungsgebiet Campinas im Bundesstaat São Paulo. „Ich bin gespannt, welchen neuen wissenschaftlichen Input ich hier am Fachgebiet für Ökoklimatologie bekommen werde“, freut sich Milene Eigenheer. Postdoktorandin Eliana Gressler unterstützt die Ökoklimatologen der TUM bis März 2013. In dieser Zeit wird sie hauptsächlich ein laufendes Projekt zur Phänologie der Rotbuche im Kranzberger Forst und an der Versuchsstation Dürnast begleiten und ihre Erfahrungen einbringen.
Neben ihren eher speziellen Forschungsaufgaben wollen die Gastwissenschaftlerinnen natürlich auch andere Projekte und Land und Leute kennen lernen. Ein Ausflug nach Garmisch zum Überprüfen von meteorologischen Messgeräten sowie der Besuch der Freisinger Waldklimastation standen schon auf dem Programm. Und vor allem die Berge haben es den Brasilianerinnen angetan. Eliana Gressler schwärmt: „Von Deutschland begeistert war ich gleich beim Hinflug - als ich plötzlich die schneebedeckte Alpen sah. Jetzt bin ich auf den Moment gespannt, wenn ich in diesem Winter zum ersten Mal Schnee auch spüren werde.“