Exkursion führt Studenten von der Zugspitze bis unter die Erde
Die diesjährige Hydrologie-Exkursion führte die Studenten des Studienganges Sustainable Resource Management (SRM) und unsere Gastwissenschaftler aus Brasilien ins Werdenfelser Land und auf die Zugspitze. Nach der Vorstellung der aktuellen Forschungsarbeiten des Fachgebiets für Ökoklimatologie im Raum Garmisch-Partenkirchen (KLIMAGRAD – Klimawandel in den Alpen, KLIP 8 - Waldbrandgefährdung, U119 - Pollenphänologie) direkt vor Ort auf den Untersuchungsflächen ging es im Nebel hinauf auf die Zugspitze und weiter zur Umweltforschungsstation Schneefernerhaus. Die exzellente Führung von Herrn Dr. Ries durch das Schneefernerhaus eröffnete interessante und spannende Einsichten in die Forschungsarbeit der langfristigen und aktuellen Projekte in Deutschlands höchstgelegener Forschungsstation (2650 m). Ein Schmankerl war die Übernachtung im Schneefernerhaus, da sich am nächsten Morgen bei Sonnenschein das wunderschöne Alpenpanorama um die Zugspitze herum zeigte, bevor es wieder ins Tal hinab ging.
Am Dienstag Morgen führte uns Herr Prof. Dr. Kunstmann am KIT-IFU Garmisch-Partenkirchen in das TERENO-Projekt und die dazugehörigen Arbeiten im alpinen und voralpinen Einzugsgebiet der Ammer ein. Einige der Untersuchungsflächen wurden daraufhin besucht und die Arbeiten sowie Messgeräte (Lysimeter, Klimastationen, Eddy-Kovarianz-Messstationen, Radar-Niederschlagssensoren) erläutert.
Abgerundet wurde die Exkursion mit einem Besuch in Wielenbach, wo zunächst von Frau Dr. Schwaiger die Aufgabenbereiche der LfU Dienststelle für Gewässerökologie vorgestellt wurden. Im Anschluss folgte ein interessanter Rundgang mit Herrn Herrmann durch das Gelände und die Teichanlagen. Auch konnte hier einmal eine Lysimeter-Anlage von unten besichtigt werden.
Insgesamt bekamen die Studenten einen vielfältigen Eindruck in die Bereiche Hydrologie und Klimatologie mit ihren zahlreichen Forschungsmöglichkeiten.