Nachrichtenarchiv

26.08.2009

TU München hilft bei Prävention von Waldbränden

Am Thumsee im Berchtesgadener Land wird Katastrophenalarm ausgerufen, rund 60 Hektar Bergwald stehen in Flammen. Mehrere hundert Einsatzkräfte kämpfen in den Alpen drei Tage gegen den Großbrand, rund die Hälfte der betroffenen...[mehr]


18.11.2008

Susanne Jochner erklärt uns den Klimawandel

Junge Wissenschaftlerin hat für ihre Diplomarbeit die Stadt Frankfurt untersucht[mehr]


15.05.2008

TUM-Forscherinnen widerlegen Zweifel an Folgen des Klimawandels

Sogenannte „Folgenskeptiker“ unter den Klimakritikern bezweifeln die vom Weltklimarat vorhergesagten Auswirkungen des Klimawandels. Mit einer jetzt veröffentlichten Meta-Analyse von 29.000 langjährigen Beobachtungsreihen zu den...[mehr]


18.10.2007

Neun neue Professoren am Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Zum Beginn des Wintersemesters kann das Wissenschaftszentrum Weihenstephan neun neue Professoren begrüßen. Sie stellten sich im Fachbereichsrat, dem Entscheidungsgremium der Fakultät, vor. Dekan Prof. Gerhard Wenzel zeigte sich...[mehr]


16.10.2007

Friedensnobelpreis für Klimaforscher

Das norwegische Nobelpreiskomitee hat den Friedensnobelpreis 2007 zu gleichen Teilen an den UN-Klimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) und an Al Gore verliehen. Sie erhalten den Preis dafür, dass sie Wisssen...[mehr]


12.10.2007

TUM im Konsortium „Umweltforschungsstation Schneefernerhaus“

Die Technische Universität München (TUM) ist seit heute Mitglied im Konsortium „Umweltforschungsstation Schneefernerhaus“ (UFS). Die auf dem höchsten Berg Deutschlands, der Zugspitze, auf 2650 m gelegene Umweltforschungsstation...[mehr]


27.04.2007

Der Klimawandel als Herausforderung an die Technik und Ethik

Interdisziplinäres Kolloquium auf dem Campus der TUM in Garching - Sommersemester 2007 [mehr]


Treffer 8 bis 14 von 17